
August 2021
Die ersten fairen Bio-Macadamia aus Ruanda – gibt’s nur bei uns. Aber wie kommt die Nuss vom Baum zu dir? Unser Experte für Einkauf und Qualität Julian, der gerade in Ruanda zu Besuch ist, erklärt dir hier, wie die grüne Frucht zum leckeren Snack wird.
Was du noch nicht über die Macadamia weisst
Bevor es um die Nuss geht, stellt dir Julian die sogenannte “Königin der Nüsse” erst einmal kurz vor: Die Macadamia integrifolia ist zusammen mit der Haselnuss endlich mal eine echte Nuss unter den Nüssen! Neben den vielen Kernen und Hülsenfrüchten, die der Einfachheit halber auch Nüsse genannt werden, wie zum Beispiel Erdnüsse, Paranüsse oder Walnüsse, gehört die Macadamia tatsächlich zu den wenigen echten Nussfrüchten.
Ursprünglich stammt die Pflanze aus Australien. Mittlerweile sind zudem große Anbaugebiete in Afrika entstanden. Vor allem Kenia gehört heute zu den bedeutenden Produzenten, auch und vor allem für Macadamia in Bio-Qualität. Ihren Weg nach Ruanda fand die Macadamia erst vor rund 20 Jahren, wo auch unsere Handelspartner*innen sie heute auf dem fruchtbaren Land anbauen.

Von den kritischen ersten drei Jahren...
Der Anbau unterteilt sich in zwei Phasen: Direkt nach dem Pflanzen ist ein junger Macadamiabaum erst einmal sehr anfällig gegenüber Trockenheit und muss daher vor allem in der Trockenzeit regelmäßig gegossen werden. In Eimern tragen die Bäuer*innen das Brunnenwasser oder gesammelte Regenwasser über die steilen Hänge, um jedes Bäumchen einmal pro Woche zu wässern. In diesen kritischen ersten drei Jahren ist das Risiko, dass die jungen Bäume absterben, noch deutlich höher als danach.
Haben die Jungpflanzen diese Zeit überstanden, sind sie robust genug, um Trockenzeiten und Insektenbefall zu trotzen. Im Alter von fünf Jahren blüht der Baum dann das erste Mal. Auf eine filigrane Traube weißer Blüten folgen nach erfolgreicher Bestäubung durch Insekten und Wind die kugelförmigen grünen Steinfrüchte. Weitere sechs Monate später öffnen die reifen Früchte ihre grüne Schale einen Spalt und fallen zu Boden.
Haben die Jungpflanzen diese Zeit überstanden, sind sie robust genug, um Trockenzeiten und Insektenbefall zu trotzen. Im Alter von fünf Jahren blüht der Baum dann das erste Mal. Auf eine filigrane Traube weißer Blüten folgen nach erfolgreicher Bestäubung durch Insekten und Wind die kugelförmigen grünen Steinfrüchte. Weitere sechs Monate später öffnen die reifen Früchte ihre grüne Schale einen Spalt und fallen zu Boden.

...zum erntereifen Macadamiabaum.
Die reifen Macadamia werden jetzt täglich in ihrer grünen Schale von Hand aufgelesen. Auch wenn die Bäume das ganze Jahr über Früchte zum Vorschein bringen, fällt im Mai und Juni der Löwenanteil der Ernte an: Nach etwa 15 Jahren trägt ein Baum bis zu 30 kg grüne Früchte pro Jahr.
Das besondere an unseren Macadamiabäumen, die nach Bio-Standards angebaut werden: Durch die schonende Düngung mit Mist und Kompost und die stärkere Resilienz der Pflanzen gegenüber Schädlingen und Krankheiten können die Bäume langsamer wachsen. Dadurch erreichen sie ein höheres Alter als konventionelle Pflanzen von bis zu 80 Jahren, in dem sie immer noch Nüsse produzieren.

Und von der Frucht zum goldenen Kern
Nach dem Aufsammeln entfernen die Bäuer*innen die grünen Schalen. Diese belassen sie auf dem Feld oder verwenden sie zur Kompostherstellung, sodass die Nährstoffe im Kreislauf verbleiben. Die braunen Macadamia lagern nun einige Tage in schattigen, gut durchlüfteten Regalen. Nun kommt ein Mitarbeiter von Gorilla Nuts, der mit den Farmer*innen vertraut ist, zu Besuch und kauft ihnen die Ware zu einem fairen Preis ab.
Die gesamte Ernte wird jetzt in der Produktionsstätte weitere zwei bis vier Wochen getrocknet. Dabei wird der Feuchtigkeitsgehalt ständig kontrolliert, da eine zu hohe Feuchtigkeit das Knacken erschwert und die Haltbarkeit der Nuss reduziert. Mit speziellen Handhebelmaschinen knacken die Mitarbeiter*innen die dicken braunen Schalen der Macadamia, sortieren diese und verpacken sie unter Luftentzug in Großgebinde für den Export zu uns nach Freiburg.
-c.jpg)
Die Königin der Nüsse
Wir sehen: Es braucht einiges an Wissen, Geduld und vieler Hände Arbeit, um die „Königin der Nüsse“ vom Baum bis ins Glas zu bringen. Außerdem führen die Trocknung und das Knacken zu einem erheblichen Gewichtsverlust, sodass 1 kg Macadamia in grüner Schale vom Baum nur 125 g verzehrfertige Nüsse ergeben. Das sind übrigens auch die Gründe dafür, dass die Macadamia heute die weltweit teuerste Nuss auf dem Markt ist.
Dank ihres cremig feinen Geschmacks und ihres gesunden Nährstoffprofils ist die Nachfrage trotz ihres stolzen Preises sehr hoch. Und wenn du weißt, wie viel Liebe und Arbeit in unseren Macadamianüssen und ihrer Bio-Zertifizierung steckt, schmeckt die Nuss gleich noch etwas königlicher.
